Seit über 100 Jahren wird besonders in Nordamerika mit Strohballen gebaut. Die Vielzahl der gebauten Beispiele belegt, dass mit diesem Baustoff gesunde, haltbare, kostengünstige und auch mehrgeschossige Bauten errichtet werden können.
Forscher der Uni Kassel wollen nun zeigen, dass man mit Stroh, die höchsten Energiestandards erreichen kann und kostengünstig ein gesundes Haus bauen kann.
Es gibt verschiedene Bauarten mit Strohballen, z.B. Ständer- Elementbau oder Selbsttragende. Wir möchten möglichst energieunabhängig bleiben. Zudem ist uns das Raumklima wichtig.
In einem Strohhaus ist man nicht vakuumverpackt, sondern das ganze Haus atmet mit.
Auch Kunststoffe zur Isolation sucht man vergebens. Verputzt wird das Haus mit Lehm und Kalk, alles natürlicheStoffe. Mit viel eigener Mithilfe kann man viel Kosten einsparen.
Lehm-Kalk Verputz |
Selbsttragendes Objekt
Gebaut wird das Haus aus grossen Strohballen mit 1,25 Meter Breite, 2,20 Meter Länge und 80 Zentimeter Höhe. Ganze 350 Kilogramm wiegt ein einzelner «Baustein». Die Mauern werden 1,30 Meter dick. Auf den Bauplänen fällt auf, dass das Haus rundum mit wenigen Fenstern bestückt ist.
Die Südseite jedoch ist komplett verglast und hilft mit, das Haus aufzuheizen. Sonnenkollektoren sorgen für warmes Wasser und dienen als Energiespeicher.
Die Wärmedämmung ist bei Strohhäusern so hoch wie bei kaum einer anderen Bauweise. Dadurch erübrigt sich beim Strohhaus auch eine Heizung (15 – 18 Grad eigen-wärme). In unseren Breitengraden fast unvorstellbar.
Element-System |
Besonderes Augenmerk liegt auf der Baustellensicherung. In der Auflage sind Rauchverbotszonen gefordert. Auch Löschmittel sollen bereitstehen, falls es durch Funkenflug beim Schneiden der Keramikplatten zu einem Brand kommen sollte. Pfiffner: Strohballen erfüllen den geforderten Feuerwiderstand. Da sie sehr stark gepresst werden, verhalten sie sich bei einem Brand ähnlich, meist sogar beser, wie herkömmliche Baumaterialien.
Architekten und Strohhausbauer Werner Schmidt ist einer der wenigen Architekten in der Schweiz der sich auf Strohbau spezialisiert hat. Seit 2001 sind viele Versuche und Tests in Zusammenarbeit der Hochschule für Technik und Wirtschaft durchgeführt worden.
Die Brandsicherheit ist gewährleistet.
Forschung und Resultate
Baubiologie (Zertifikat & Tests)
Uni Kassel (Kurzbeschreibung des Dissertationsprojektes Strohballenbau)
Bau eines Strohballenhauses zu Forschungszwecken
Forschung Schweiz (vom Acker in die Wand)
Atelier Werner Schmidt
Quellenhinweise und weitere informationen sind in den farbig angezeigten Links zu finden
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
"Behandle die Worte sanft und nicht als Flegel, sonst verdirbst du Sinn und Regel."